Wahlkreis Oberaargau

SVP legt zu und verteidigt ihre Gemeinderatssitze

29.09.2025

Die SVP Herzogenbuchsee zählt zu den Wahlsiegerinnen bei den Gemeindewahlen in Herzogenbuchsee und Thunstetten. Mit Monika Lang (bisher) und Daniel Polling (neu, siehe Bild) hat die Partei in Herzogenbuchsee ihre beiden bisherigen Gemeinderatssitze souverän verteidigt, in Thunstetten legte sie sogar zu und konnte mit Peter Bühler einen dritten Sitz im Gemeinderat erobern.

Mit einem Wähleranteil von 27 Prozent (plus drei Prozent gegenüber vor vier Jahren) zählt die SVP Herzogenbuchsee bei den Gemeindewahlen von Herzogenbuchsee zu den Siegerinnen. Die Partei hat dabei ihre beiden Gemeinderatssitze problemlos verteidigt. Die bisherige Gemeinderätin Monika Lang wurde mit 1254 Stimmen mit dem zweitbesten Ergebnis hinter Gemeindepräsidentin Livia Stauer (Grünliberale 1429 Stimmen) wiedergewählt. Parteikollege Daniel Polling (1034) wurde neu in den Gemeinderat gewählt und ersetzt hier den austretenden Gabriel Lüchinger. Pollinger schaffte als Neuling überraschenderweise das drittbeste Ergebnis aller sieben Gemeinderäte.

Entsprechend zeigte er sich erfreut vom Wahlergebnis. «Diesen Ausgang hätte ich nicht unbedingt erwartet, mein gutes Ergebnis überrascht mich tatsächlich, aber freut mich zugleich ungemein», erwähnte er nach den Wahlen. Der 54-jährige Polizist fügte hinzu: «Auf mich wartet nun eine neue, spannende Herausforderung, die ich gerne annehme.» Mit grosser Freude und Genugtuung nahm auch die amtierende Gemeinderätin Monika Lang (Ressort Finanzen) ihr Spitzenresultat zur Kenntnis. «Für mich ist das Ergebnis ein sehr schöner Erfolg und eine Bestätigung für meine bisherige Arbeit im Gemeinderat sowie mein Engagement für Buchsi.» Für ihre weitere Tätigkeit im Gemeinderat sei wichtig, dass sie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger spüre.

Bei der SVP Buchsi nahm man aber auch mit Freude und Stolz zur Kenntnis, dass man den Wähleranteil um drei Prozent auf 27 Prozent steigern konnte und damit die wählerstärkste Partei in Herzogenbuchsee ist und die SP (minus drei Prozent) von der Spitze verdrängt hat (26 Prozent Wähleranteil). Dies führte dazu, dass die SVP auch in den Kommissionen zulegen konnte und hier ihre bisherigen Sitze verteidigen und in der Sozial- und Finanzkommisison sogar je einen Sitz zulegen konnte.

Daniel Polling, Präsident a.i. der SVP Herzogenbuchsee, bilanzierte, dass man zusammen mit der FDP (neu wieder mit Benedikt Lüchinger vertreten) den bürgerlichen Block im Gemeinderat stärken konnte. «Das Gesamtergebnis der Gemeindewahlen präsentiert sich für uns und die bürgerlichen Parteien höchst erfreulich. Unsere Strategie bei den Wahlen, mehr auf Inhalte als Gesichter zu setzen, hat sich ausbezahlt», erwähnte Polling, der sich aber auch bewusst ist, «dass es nun darum geht, die Wahlversprechen zu einzulösen und entsprechend unseren Kernthemen die politische Agenda von Herzogenbuchsee mitzubestimmen.»

Bei den Erneuerungswahlen des Gemeinderats von Thunstetten war ein Sitz neu zu besetzen: Peter Bühler von der SVP erhielt 555 Stimmen und zieht neu in das Gremium ein. Er ersetzt im Rat Hans Peter Vetsch (SP). Der Gemeindepräsident stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Die SVP gewinnt damit einen Sitz zulasten der SP. Am 30. November steht der nächste Wahlgang an. Das Stimmvolk bestimmt, wer von den Mitgliedern des Gemeinderats neue Präsidentin oder Präsident wird und damit die Nachfolge von Hans Peter Vetsch übernimmt.

Mitglied werden